Nachhaltigkeit

29.08.2025

RED III-Umsetzung muss Praxistauglichkeit und Betrugsprävention sicherstellen

Berlin 29.08.2025: Heute endet die Stellungnahmefrist des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) zu den Referentenentwürfen zur Biokraftstoff- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. Diese dienen der Umsetzung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) im Bereich Bioenergie. Die im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) zusammengeschlossenen Verbände begrüßen insbesondere die vor-gesehenen Maßnahmen zur verstärkten Betrugsprävention im Biokraftstoffsektor sowie die Bestandsschutzregelungen für die Treibhausgasvorgaben bei Biogasanlagen und Holzheizkraftwerken. Scharfe Kritik äußert das HBB jedoch an den geplanten Eingriffen des BMUKN in forstwirtschaftliche Regelungen.

15.08.2025

Umsetzung der Industrieemissionsrichtline muss sich auf EU-Vorgaben beschränken

Berlin, 15.08.25: Heute endet die Stellungnahmefrist für einen Entwurf eines Mantelgesetzes und einer Mantelverordnung zur Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) in nationales Recht. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) kritisieren insbesondere, dass bei der Umsetzung beabsichtigt wird, deutlich mehr Anlagen unter den Genehmigungstatbestand einer IED-Anlage zu fassen, als EU-rechtlich nötig wäre.

01.07.2025

7. BBE/DeSH-Fachseminar zur Nachhaltigkeit der Holzenergie: Branche steht vor großen Herausforderungen

Berlin, 01.07.2025: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltete am 25. Juni 2025 gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum siebten Mal das Online-Fachseminar zu dem Thema „Nachhaltigkeit der Holzenergie“.

10.12.2024

Nachhaltigkeit der Holzenergie: Fachseminar beleuchtet Herausforderungen

Berlin, 10.12.2024: Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) am 05. Dezember 2024 das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In insgesamt fünf Vorträgen präsentierten Experten aktuelle sowie zukünftige Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Holzenergie. Die Themenspanne reichte dabei von neuen Rahmenbedingungen für die Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung über die Erneuerbare Energien Richtlinie der EU (RED III) bis hin zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetztes (TEHG) und den damit verbundenen Folgeänderungen im nationalen Emissionshandelssystem (nEHS).

14.08.2024

Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes muss Altholzheizkraftwerke von Emissionshandel ausnehmen

Berlin 14.08.24: Gestern endete die Stellungnahmefrist zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG), welche zwei im Juni 2023 in Kraft getretene Änderungsrichtlinien zur Reform der EU-Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG in deutsches Recht umsetzen soll. Auch die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben hierzu eine Stellungnahme eingereicht und weisen insbesondere auf Korrekturbedarf an Regelungen für Holzheizkraftwerke hin.

30.07.2024

Bioenergie fördert Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise

Berlin, 30.07.2024: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat bei der aktuellen Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die herausragende Bedeutung der Bioenergie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz betont.

23.07.2024

Internationale Organisationen betonen Bedeutung der Bioenergie

Berlin, 23.07.2024: Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), begrüßt die gemeinsame Erklärung von Juni 2024 von Organisationen der Vereinten Nationen und aus dem internationalen Energiebereich zur Bedeutung nachhaltiger Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.

03.06.2024

5. BBE/DeSH-Fachseminar: Aktuelle Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht an die Holzenergie

Berlin, 03.06.2024: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) hat gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) am 29. Mai 2024 bereits zum fünften Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“ veranstaltet. In fünf ausführlichen Vorträgen wurden aktuelle sowie zukünftige Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Holzenergie erörtert und ein breites Themenspektrum an rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert.

23.04.2024

5. BBE/DeSH-Fachseminar "Aktuelle Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht an die Holzenergie“ am 29.05.2024 im digitalen Format

Berlin, 23.04.2024: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum fünften Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In einer Reihe von Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten geht es am Mittwoch, den 29. Mai, um aktuelle Herausforderungen, die schon jetzt und in naher Zukunft unsere Branche beschäftigen. Die Veranstaltung findet im bewährten Onlineformat statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

27.02.2024

Bioenergie-Branche bietet Bereitstellung von Negativemissionen als Klimaschutzbeitrag

Berlin, 26.02.2024: Heute Vormittag hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Eckpunkte der neuen Carbon Management-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Auch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid-Emissionen aus Biomasse spielt hierbei eine Rolle.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.